Frühjahrsputz bei Sonnenschein
Dreck-weg-Tag in Lützel war voller Erfolg
Rund 40 Freiwillige waren beim Koblenzer Dreck-weg-Tag im Koblenzer Stadtteil Lützel unterwegs. An die zehn Kubikmeter kamen zusammen, dafür gab es auch ein großes Lob von Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, die gemeinsam mit dem Leiter des Kommunalen Service Betriebes Marc Danne vorbeischaute.
„Schade, dass es solche Tage geben muss, weil viele Menschen völlig achtlos ihren Müll überall fallen lassen“ findet Michaela Wolff, Quartiersmanagerin von Stadtgrün Koblenz-Lützel. „Aber wenn schon Müll sammeln, dann soll es auch Spaß machen.“ Daher hatte sie mit gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe „Sauberes Lützel“ ans Bürgerzentrum eingeladen, um den Koblenzer Dreck-weg-Tag zu einer geselligen Gemeinschaftsaktion zu machen. Mit Erfolg! Bei herrlichem Frühlingswetter versammelte sich eine bunte Vielfalt an Menschen vor dem Bürgerzentrum. Auch aus Neuendorf kam Unterstützung, schließlich gehen die Stadtteile nahtlos ineinander über und die Aktion bot eine gute Gelegenheit in Kontakt zu kommen. Mit Säcken und Handschuhen bewaffnet zogen verschiedene Gruppen in verschiedene Gebiete und konnten über Mangel an Müll nicht klagen. Säcke und größere Fundstücke wurden von einem Mitarbeiter des Kommunalen Service Betriebes direkt an den verschiedenen Stationen eingeladen. Das verhinderte zwar ein beeindruckendes Mengenfoto, erleichterte aber den Ablauf sehr. Einige Schulen und Kitas waren bereits Freitags in ihrem Umfeld aktiv gewesen.
Fleißige Hände kochten derweil das Mittagessen im Bürgerzentrum. Auf der Terrasse genossen die Aktiven dann einen leckeren und gemütlichen Abschluss bei strahlendem Sonnenschein. Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen sowie dem Kommunalen Service Betrieb Koblenz und dem Bürgerzentrum!
Rund 40 Aktive befreiten ihren Stadtteil Lützel vom Müll

- Foto: Wolff
Advent unter Nachbarn
Bürgerzentrum und Stadtgrün Lützel laden ein
Adventliche Stimmung bei Tee und Punsch und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Dazu laden Celina Dahmen vom Bürgerzentrum und Michaela Wolff von Stadtgrün Koblenz-Lützel viermal im Advent an unterschiedlichen Orten ein. Kommen Sie gerne vorbei! Infos bei Michaela Wolff, Tel 0176 55001763 oder gruenes-luetzel@stadtberatung.info

Lützeler Bürgerfest trotzt dem Regen
Rund 170 Gesichter für die große Foto Collage
„Der Regen ist langersehnt, aber ausgerechnet jetzt?!“, damit sprach die Leiterin des Lützeler Bürgerzentrums Celina Dahmen allen aus der Seele. Auch das Grußwort von OB David Langner, der gerade noch dazu kam einige Ratsmitglieder zu begrüßen, wurde von einem heftigen Schauer abgekürzt. Doch zum Glück bietet das großzügige Lützeler Bürgerzentrum tolle Räumlichkeiten und so wurde das gesamte Fest kurzerhand nach drinnen verlagert.
Trotz der widrigen Wetterverhältnisse freuten sich viele Lützelerinnen und Lützeler, dass sie sich nach zwei Jahren Unterbrechung endlich wieder in dieser Form begegnen konnten. Zahlreiche Helfende hatten zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen, die federführend vom Bürgerzentrum, dem Quartiersmanagement Stadtgrün-Lützel und der Kulturfabrik organisiert worden war. Träger war zum ersten Mal der Bürgerverein Bombenfeste 1906 e.V.
Die bunte Vielfalt ist es, die den Stadtteil auszeichnet : die Jugend der Ditip Moschee bot ihre türkische Pizza gleich neben dem Falafel Stand der palästinensischen Gemeinde an und um die Ecke duftete die Bratwurst der polnischen katholischen Mission, die mit dem Stand vor ihren Räumen quasi ein Heimspiel hatte. Für Kaffee und Kuchen sorgten traditionell die drei in Lützel beheimateten Schulen. Beim reich bestückten Kuchenbuffett blieben keine Wünsche offen.
Für die Kinder gab es im Haus verteilt die verschiedensten Mitmachangebote. Die Kitas St. Antonius und Maria Hilf, der Kinderschutzbund und die Mobile Jugendarbeit der Stadt Koblenz hatten ihr Outdoor-Angebot kurzfristig umgestellt und auch die Wurfbude der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege mit dem informativen „Zuckertisch“ erfreute sich großer Beliebtheit.
Zahlreiche Informationen gab es auch für die Erwachsenen. Die AWO Fachdienste für Migration und Integration sowie für ambulantes und betreutes Wohnen waren ebenso vertreten wie der Internationale Bund, der Beirat für Migration und Integration, das Grubi Netz mit dem Thema Alphabetisierung und Grundbildung sowie der Ortsverein der SPD. Dort konnten die Gäste pro und contra für ihren Stadtteil benennen und Wünsche äußern. Um die Gestaltung des Stadtteils ging es auch beim Stand von Stadtgrün Koblenz-Lützel, der 5x2,5 große Plantisch, auf dem der Stadtteil aus der Vogelperspektive betrachtet werden kann, musste aus Platzgründen allerdings draußen bleiben. So erging es auch dem Barfußpfad der kath. Kirchengemeinde, der besonders von den Jüngeren in den Regenpausen gerne ausprobiert wurde.
Im trockenen Saal konnte man sich derweil beim Tanzen bulgarischer Volkstänze üben. Nach ihrer Vorführung lud die bulgarische Tanzgruppe in ihren farbenprächtigen Kostümen zum Mittanzen ein.
Den Vogel schoss an diesem Tag jedoch der Geschichtsverein LützelCoblentz ab. Mit seiner „Fotobox“ gelang es dem Vorsitzenden Werner Weber auf 100 Fotos rund 170 Gesichter aus der Besucherschaft festzuhalten. „Wir sind Lützel“ ist als fortlaufendes Projekt gedacht, zunächst soll aus den beim Bürgerfest gemachten Fotos eine große Collage entstehen. Sponsoren für entsprechende Druckerzeugnisse, wie beispielsweise Plakatwände, werden noch gesucht!
Cleanup brachte üppige Ausbeute
Engagierte sammelten Müll im Zentrum von Lützel
Unter dem Dach von Stadtgrün Lützel hatte sich vor einigen Wochen die Arbeitsgruppe „Sauberes Lützel“ neu gegründet. Nun nutze die Gruppe den world clean up day 2022, um Müll im Zentrum des Stadtteils zu sammeln und gleichzeitig auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Neben Mitgliedern vom SPD Ortsverein hatten sich noch weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger eingefunden um die Aktion zu unterstützen. Bewaffnet mit Zangen und Handschuhen zogen Groß und Klein los und kamen mit einer reichen Ausbeute zurück. Das gute Gefühl „etwas geschafft zu haben“ wurde überschattet von der Erkenntnis, wie achtlos viele Dinge weggeworfen werden. Besonders die Grünstreifen am Schüller- und Wilhelm-Stöppler-Platz glichen den reinsten Müllhalden. Liegt es an fehlenden Mülleimern oder einfach nur an mangelndem Bewusstsein? Ärgern und schimpfen hilft nichts, daher möchten die Mitglieder der Gruppe aktiv werden. Müll sammeln ist dabei nur ein Baustein. Auch Aufklärung auf den verschiedensten Ebenen sowie eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sind die Ziele. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 5. Oktober um 19 Uhr im Büro des Quartiersmanagements Stadtgrün Koblenz-Lützel im EG der Kufa. Interessierte sind herzlich willkommen. Infos bei Michaela Wolff, Tel 0176 55001763 oder gruenes-luetzel@stadtberatung.info


Cleanup am 17. September
Arbeitsgruppe "Sauberes Lützel" lädt ein
Der Müll in Lützel ist vielen Menschen im Stadtteil ein Dorn im Auge. Aber ärgern alleine hilft nicht. Daher haben sich unter dem Dach von Stadtgrün Lützel engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen gefunden, um gemeinsam aktiv zu werden. Aufklärung gehört dabei ebenso zum Konzept wie Müllsammelaktionen und das Melden von wilden Müllkippen. Zum world clean up day am 17. September laden die Mitglieder der Arbeitsgruppe zu einer Müllsammelaktion im Zentrum von Lützel. Auch zu den Treffen der Gruppe in den Räumen des Quartiersmanagements in der Kufa sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Termine finden Sie hier auf der Homepage oder lassen Sie sich in die Adressliste aufnehmen.

Bürgerfest am 10. September
Fest der Begegnung nach zweijähriger Pause wieder im Bürgerzentrum
„Nach zweijähriger Pause ist es wieder soweit. Am Samstag, den 10. September wird es wieder bunt und lebendig in und um das Lützeler Bürgerzentrum im Brenderweg 17-21. Um 14.30 Uhr startet das 12. Bürgerfest! Bei Kaffee und Kuchen sowie leckeren internationalen Speisen und Getränken gibt es viel Raum für Geselligkeit und Begegnung. Auf die Kinder wartet ein abwechslungsreiches Spielangebot und zahlreiche Gruppierungen stellen sich und ihre Angebote für Lützel vor. Unter dem Motto „Wir sind Lützel“ möchte beispielsweise der Lützeler Geschichtsverein eine Fotocollage erstellen. Das Orga-Team des Bürgerfestes freut sich auf viele kleine und große Lützeler, der Eintritt ist frei!
Die neue Lützel News ist da!

Bürgerpicknick und Stadtteilspaziergang
Festungspark und Volkspark sind einen Ausflug wert - Stadtgrün Koblenz-Lützel, das Bürgerzentrum und die Kulturfabrik luden gemeinsam ein
„Das habe ich noch nie gesehen“, war immer wieder zu hören, als Werner Seul vom „Verein für Geschichte in Lützelcoblentz“ auf Besonderheiten an der Strecke aufmerksam machte: Ein Stadtteilspaziergang mit überraschenden Ein- und Aussichten sowie ein Picknick im Volkspark luden zum Erkunden von weniger bekannter Örtlichkeiten in Lützel ein.
Der Blick vom neuen „Stadtbalkon“ ist atemberaubend. Im Hintergrund erhebt sich stolz die Festung Ehrenbreitstein und wie zu deren Füßen blickt man auf den Stadtteil Lützel. Michael Karkosch vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Stadtteilspaziergangs den neu gestalteten Festungspark Kaiser Franz vor. Seit Juli 2019 laufen hier die Arbeiten, die zu 90 Prozent über das Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundes finanziert werden. Immer wieder gab es Verzögerungen, beispielsweise durch den teilweisen Einbruch eines unteririschen Gangsystems oder durch die Starkregenfälle im Sommer. Nun ist das Plateau fast fertig und die offizielle Eröffnung für Ende Oktober geplant.
Vom Plateau aus gut zu sehen ist auch das Rosenquartier, ein neu entstehendes Baugebiet mit vier Gewerbeeinheiten und einer Kita sowie zirka 280 Wohnungen, davon 60 sozial gefördert. Gunter Seibert und Adrian Jukic von der Firma bpd Immobilienentwicklung waren während des Stadtteilspaziergangs ebenfalls vor Ort, um ihr Bauprojekt zu erläutern und Rede und Antwort zu stehen. Derzeit laufen noch Vorbereitungsarbeiten, mit den Hochbauten wird 2022 begonnen und mit ersten Bezügen wird 2024 gerechnet. 2026 sind dann vermutlich alle Arbeiten abgeschlossen.
Über den Fußweg oberhalb des Franzosenfriedhofs ging es weiter zum Volkspark, untermalt von den amüsant erzählten Geschichten die Werner Seuls Spaziergänge so besonders machen. Unter den herrlichen alten Bäumen herrschte Picknickatmosphäre, gelbe Pavillons markierten die Spielstände für die Kinder. Die Vertreterinnen von Stadtgrün Koblenz-Lützel, Bürgerzentrum und Kulturfabrik boten Raum für Begegnung: Alte Fotos vom Volkspark, zur Verfügung gestellt vom Verein Feste Kaiser Franz, verdeutlichten die wechselvolle Geschichte des Parks und am Infostand von Stadtgrün Lützel konnten Interessenten Quartiersmanagerin Michaela Wolff ihre Ideen für die Zukunft des Parks mitgeben. Für die Kinder gab es an diesem Nachmittag ein Hauptanliegen: Sie wollten beim Kindertheater gemeinsam mit Gwyn, dem Baumdrachen, die Bäume retten.