Beteiligung zur Entwicklung des ISEK
Die intensive Einbindung der Öffentlichkeit, insbesondere der Anwohnerinnen und Anwohner ist ein wichtiger Bestandteil der Untersuchungen zum ISEK. Im Jahr 2020 bedeutete dies eine besondere Herausforderung.
Trotz der Corona Pandemie ist es dem Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries gelungen, die Bürgerinnen und Bürger an der Ideensammlung zu beteiligen. Daneben gab es Gespräche mit sogenannten Schlüsselpersonen sowie eine Beteiligung der Träger für öffentliche Belange (TÖB).
Je nach aktueller Corona Verordnung wurden unterschiedliche Formate gewählt.

Einladung zum Infoabend und Ideenschmiede Zwischennutzung Bahnhofsvorplatz Lützel am 2. September 2025
In den nächsten Jahren wird der Bahnhofsvorplatz Lützel ein neues Gesicht erhalten – als attraktives Eingangstor zum Stadtteil. Bis die Bagger rollen wird es noch einige Monate dauern. Bis dahin soll der Bahnhofsvorplatz aber temporär aufgewertet und vor allem mit Zwischennutzungen bespielt werden. Und wir wollen, dass die Menschen aus Lützel dabei sind! Dafür wird es am Dienstag, dem 2. September 2025 um 18 Uhr ein erstes Treffen auf dem Bahnhofsvorplatz geben. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein! Wir möchten euch Informationen über die aktuellen Planungen geben und gemeinsam mit euch Ideen zur temporären Umgestaltung und vor allem für Aktionen auf dem Bahnhofsvorplatz sammeln. Wir freuen uns auf alle, die vorbeikommen und sind gespannt auf eure kreativen Ideen und Beiträge!

Perspektiven für ein grünes Lützel
In einem Beteiligungsworkshop an der Kulturfabrik am 8.10.2020 wurden die bis dahin erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und weitere Ideen gesammelt.
Die Dokumentation finden Sie hier.

Ideensammlung zum Volkspark
Am 9. September 2020 trafen sich rund 100 Teilnehmende zum Spaziergang mit dem Lützeler Hobby Historiker Hans-Werner Seul. Die Tour führte durch das ehemalige STOV Gelände, über den Franzosenfriedhof zum Volkspark.
Die Dokumentation finden Sie hier.

Aufsuchende Beteiligung
Einige Gruppen sind bei klassischen, abendlichen Veranstaltungsformaten häufig unterrepräsentiert. Hierzu zählen Jugendliche, Eltern jüngerer Kinder, Menschen mit Migrationshintergrund sowie weniger gebildete oder politisch engagierte Menschen. Daher wurde das Beteiligungsangebot in Lützel um eine aufsuchende Bürgerbeteiligung ergänzt. Planerinnen und Quartiersmanagment befragten Menschen vor Ort. Dabei wurde auch das speziell gestaltete Lastenfahrrad eingesetzt.

Infostand mit Fragebogenaktion auf der Rheinwiese
Am 8. August 2020 informierte das Team von Stadtgrün Koblenz-Lützel auf der Grillwiese. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger äußerten ihre Wünsche und Bedenken trotz des regnerischen Wetters.
Die Dokumentation finden Sie hier.

Fragebogenaktion analog und digital
Laufzeit: 2. bis 30. Juni
Fragebogen verteilt an Schulen, Kindertagesstätten, Bürgerzentrum, Geschäfte; über Vereine und E-Mail-Verteiler gestreut sowie auf der Homepage der Stadt Koblenz
Rücklauf: insgesamt 470 Fragebögen
Die Auswertung finden Sie hier.

Online Planungswerkstätten
Am 30. März und am 20. April 2020 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Institutionen mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und den Planerinnen über die Bedarfe eines künftigen Uferparks am Schartwiesenweg.
Die Dokumentationen finden Sie hier.