Erfolgreich umgesetzte Ideen,
Aktionen und Projekte
Sommerferienprogramm für die ganze Familie
Projektstart: 07.07.2025
Fördersumme: 2.005 €
Akteure:
• Kinderschutzbund Kreisverband Koblenz e.V. (Antragsteller)
Handlungsfeld:
• Veranstaltungen und Aktionstage
Ausgangssituation:
Lützel ist ein Brennpunktstadtteil, in dem viele Familien mit geringem Einkommen wohnen. Durch die finanzielle Not können Eltern ihren Kindern oft keine besonderen Erlebnisse in den Ferien bieten. Der Kinderschutzbund setzt sich gegen Kinderarmut ein und ist für die Beteiligung von armutsgefährdeten Familien am gesellschaftlichen Leben. Deshalb möchten sie den Familien Ausflüge in die Region anbieten.
Projektbeschreibung:
In den Sommerferien gibt es für benachteiligte Familien insgesamt vier Ausflüge: mit dem Bus in den Zoo Neuwied und in den Kletterwald Sayn, eine Schifffahrt nach Braubach und ein Besuch im Salto Trampolinpark. Der Kinderschutzbund möchte Kindern schöne Erlebnisse anbieten, worauf sie sich im Vorfeld freuen können. Die Fahrten sind meistens das Highlight der Ferien.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Kindern und Jugendlichen aus Familien mit geringem Einkommen werden schöne Erlebnisse geboten
• Chancengleichheit und Bildungserfahrung wird durch wertvolle entwicklungsfördernde Aspekte der Ausflüge gefördert
• Kinder erleben Gemeinschaft, knüpfen Freundschaften und fühlen sich stärker in den Stadtteil integriert
• Stärkung der Identifikation mit dem Quartier
Infoveranstaltung: Der Einfluss von Religion auf Integration und Identität
Projektstart: 27.11.24
Fördersumme: 680 €
Akteure:
• Atlas Koblenz (Antragsteller)
• Beirat für Integration und Migration (Kooperationspartner)
• Ahmadiyya Koblenz (Kooperationspartner)
• Aqsa/Pak Dar Islam Koblenz (Kooperationspartner)
• Merhaba (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Veranstaltungen und Aktionstage
• Bildungsangebote schaffen
Ausgangssituation:
In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft, in der unterschiedliche religiöse und kulturelle Hintergründe aufeinandertreffen, ist das Verständnis für den Einfluss von Religion auf die individuelle Identität und den Integrationsprozess von großer Bedeutung. Da auch in Lützel eine große religiöse Vielfalt vorherrscht, sind Anwohnenden oft mit religiös motivierten Unterschieden konfrontiert, die möglicherweise zu Missverständnissen oder Spannungen führen können.
Es besteht daher der Bedarf, eine Informationsveranstaltung anzubieten, die den Anwohnenden die Möglichkeit gibt, mehr über die Rolle von Religion bei der Bildung von Identität und den Herausforderungen sowie Chancen bei der Integration in eine neue Gesellschaft zu erfahren.
Projektbeschreibung:
Einladung und Durchführung des Vortrags von Dr. Mohammed Assila und anschließender moderierter Diskussion und Dialog im Bürgerzentrum am Samstag, dem 30. November.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Förderung des Bewusstseins für religiöse Vielfalt in der Nachbarschaft
• Stärkung des interkulturellen Dialogs und respektvollen Miteinanders
• Abbau von Vorurteilen und Missverständnissen durch Wissensvermittlung
• Schaffung eines inklusiven und harmonischen Umfelds im Fördergebiet
• Erhöhung der Sensibilität für religiöse Praktiken und Überzeugungen der Mitmenschen
Kleiderkammer Inventar: Kleiderständer rund
Projektstart: 27.11.24
Fördersumme: 890 €
Akteure:
• Die Schachtel e.V. (Antragsteller)
• Förderverein Mampf e.V. (Kooperationspartner)
• Lützel Treff (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Veranstaltungen und Aktionstage
Ausgangssituation:
Die Schachtel bietet neben dem Wohnungslosen Restaurant Mampf und dem Streetworking auch einen Aufenthaltsraum mit Wasch-, Umziehmöglichkeiten sowie Nutzung gemeinsamer Wasch- und Trockengeräte. Für die Kleiderkammer sowie für den wöchentlichen Aktionstag „Kleider-Basar“ für Bedürftige im Stadtteil Lützel und darüber hinaus, werden dringend stabile und drehbare runde Kleiderständer benötigt, um das Kleiderangebot bestmöglich der Öffentlichkeit anzubieten und zu präsentieren. Die bisherigen Kleiderständer sind nicht stabil genug und nicht rollbar unter Last.
Projektbeschreibung:
Austausch der vorhandenen, instabilen Kleiderständer mit den neuen, bedarfsgerechten für die wöchentlichen Aktionstage sowie für die Ordnung in der räumlich begrenzten Kleiderkammer der Schachtel e.V.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Förderung sozialer Teilhabe
• Abbau von Benachteiligung
Senioren Restaurant „Lützel bittet zu Tisch"
Projektstart: 24.10.24
Fördersumme: 180 €
Akteure:
• Geschichtsverein LützelCoblentz (Antragsteller)
• Schachtel e.V. mit Mampf(Kooperationspartner)
• Bürgerzentrum Lützel (Kooperationspartner)
• Quartiersmanagement „Stadtgrün Lützel“ (Kooperationspartner)
• IKEA Koblenz (Sponsor)
• GLOBUS Bubenheim (Sponsor)
Handlungsfeld:
• Neue Begegnungs- und Kommunikationsangebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen
• Veranstaltungen und Aktionstage
Ausgangssituation:
Einige Rentnerinnen und Rentner kommen auf Grund der gestiegenen Lebenserhaltungskosten in finanzielle Engpässe.
Projektbeschreibung:
Auftakt ist der 13.11.2024 im Bürgerzentrum. Der Große Saal wird hergerichtet und im Vorfeld werden Speisen vom Sponsor IKEA angeliefert und die Organisatorinnen und Organisatoren organisieren die Getränke vom Sponsor GLOBUS. Darüber hinaus werden potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Netzwerk Mampf, Geschichtsverein, Bürgerzentrum, Quartiersmanagement, Kirchgemeinden und die mediale Öffentlichkeit angesprochen. Weitere Termine sind jeweils am zweiten Mittwoch im Monat Dezember 2024 und Januar 2025 geplant, auch darüber hinaus sollen weitere Termine folgen.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Sozialer Ungleichheit entgegenwirken
• Soziale Teilhabe
Periodenprodukt-Automat
Projektstart: 08.10.24
Fördersumme: 800 €
Akteure:
• Universität Koblenz, Feministische Stadtplanung (Antragsteller)
• Frauennotruf Koblenz (mediale Unterstützung, Vermittlung verschiedener Kontakte)
• kaugummiautomat.berlin (rabattierter Verkauf alter Kaugummiautomaten)
• DM (Sachspenden in Form von Menstruationsprodukten)
Handlungsfeld:
• Vorhandene Grün- und Freiflächen aufwerten und vernetzen
• Kunst- und Kulturangebote erweitern
• Bildungsangebote schaffen
Ausgangssituation:
Es ist bekannt, dass viele Frauen mit finanziellen oder logistischen Herausforderungen konfrontiert sind, wenn es um die Beschaffung von Periodenprodukten geht. Besonders betroffen sind Frauen ohne festen Wohnsitz oder in prekären Wohnverhältnissen. Das Projekt zielt darauf ab, durch die kostenfreie Bereitstellung von Periodenprodukten in öffentlichen Einrichtungen und Geschäften sowie durch die Umfunktionierung alter Kaugummiautomaten zu Periodenautomaten, die an strategisch wichtigen Orten aufgestellt werden, diese Hürden zu überwinden und die Lebensqualität vieler Frauen in Koblenz-Lützel zu verbessern.
Projektbeschreibung:
Zunächst wurden alte Kaugummiautomaten sowie Menstruationsprodukte zur Füllung erworben. Die Automaten wurden kreativ umgestaltet mit Fakten über die Periode und anschließend an strategisch wichtigen Orten in Koblenz-Lützel aufgestellt. Gleichzeitig wurden aufklärende Poster und Sticker erstellt und im Fördergebiet verteilt.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Enttabuisierung und Entstigmatisierung der Periode durch direkte Konfrontation
• Aufklärung und Darstellung diverser Fakten über die Periode, besonders für Jugendliche
• offener und kostenfreier Zugang zu Menstruationsprodukten für alle Menschen
• Schaffung von periodenfreundlichen Toiletten in öffentlichen Einrichtungen und Läden
"Zusammenwachsen" – AWO Interkultureller Gemeinschaftsgarten
Projektstart: 01.07.24
Fördersumme: 185 €
Akteure:
• AWO Koblenz Nord (Antragsteller)
• Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V. (Kooperationspartner)
Handlungsfelder:
• Biodiversität und Naturschutz fördern
• Angebote der Umweltbildung
• Neue Begegnungs- und Kommunikationsorte für Bürgerinnen und Bürger schaffen
• Kunst- und Kulturangebote erweitern
• Veranstaltungen und Aktionstage
• Bildungsangebote schaffen
Ausgangssituation:
Der bereits vorhandene Gemeinschaftsgarten konnte in der Corona-Zeit kaum noch betrieben werden, wodurch ein wichtiger Ort der Vernetzung und des Zusammenkommens im Stadtteil seinen Glanz verloren hat.
Projektbeschreibung:
Gemeinsam mit Anwohnenden soll der Garten wieder zur alten Blüte bearbeitet werden, um so einen Wohlfühlort zum gemeinsamen Zusammenkommen zu schaffen. Geplant sind zudem verschiedene kulturelle und umweltbildende Veranstaltungen.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Stadtteil
• Soziale und kulturelle Vernetzung sowie Abbau von Vorurteilen
• Nachhaltigkeit/Klimaangepasste Fläche
• Ermöglichung gemeinsamer kultureller Erlebnisse
• Umweltbildung
Bürgerfest Lützel: "Schürgerennen - Schubkarrenrennen"
Projektstart: 29.06.24
Fördersumme: 600 €
Akteure:
• Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V. (Antragsteller)
• Bürgerfest Organisationsteam und Veranstalter (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• neue Begegnungs- und Kommunikationsangebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen
• Veranstaltungen und Aktionstage
Ausgangssituation:
Lützel hat ein teilweise negativ behaftetes Image, welches unter anderem zu einem geringeren Gemeinschaftsgefühl, Verbundenheit zum Stadtteil sowie geringes Engagement für den Stadtteil - beispielsweise im Rahmen von Vereinsmitgliedschaften – führt.
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Bürgerfestes wurde ein Schubkarrenrennen veranstaltet, bei welchem Vereins- und gemischte Teams antraten. Das Schubkarrenrennen geht auf die Geschichte des alten Lützelcoblentz zurück.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Verbesserung des Images
• Steigerung des Gemeinschaftsgefühls, Verbundenheit zum Stadtteil, bürgerschaftliches Engagement (in Vereinen)
Alles im Eimer? Ein Projekt gegen Littering – Mülleimer Aufkleber Wettbewerb
Projektstart: 20.06.24
Fördersumme: 1.400 €
Akteure:
• Goethe-Realschule plus Koblenz (Antragsteller)
• Regenbogenschule Lützel (Kooperationspartner)
• Mülleinsacker Lützel (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Vorhandene Grün- und Freiflächen aufwerten und vernetzen
• Angebote der Umweltbildung
Ausgangssituation:
Littering ist auch in Lützel ein großes Problem. Achtlos werden Verpackungen und Flaschen aller Art auf die Straße geworfen oder dort, wo Menschen sich treffen, liegengelassen. Das ist auf der Grillwiese so, ebenso am Bürgerzentrum oder den Schulhöfen in Lützel – obgleich dort überall Mülleimer vorhanden sind.
Projektbeschreibung:
Die beteiligten Schulklassen befassen sich zunächst mit dem Thema „Müll“ auf öffentlichen Plätzen und Wegen. In einem Kreativwettbewerb im Juli gestalten sie positive Sprüche und aussagekräftige Bilder. Pro Klasse werden die Top-3-Entwürfe ausgewählt, aus denen dann im August Aufkleber produziert werden. Nach den Sommerferien im September, werden folgende Mülleimer beklebt:
5 auf dem Schulhof der Goethe-Realschule plus
5 auf dem Schulhof der Regenbogenschule
2 auf der Grillwiese
2 am Bürgerzentrum
In den Schulen informiert darüber hinaus eine Ausstellung über das Projekt, in der auch alle Entwürfe präsentiert werden und die Sticker sowie die Aktion im allgemeinem werden in Form von zwei Großraumplakaten unter Einbezug der Presse im öffentlichen Raum beworben.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Förderung der Achtsamkeit und Verantwortungsübernahme der beteiligten Kinder für ihr Umfeld
• Bewusste Auseinandersetzung mit der Müllproblematik
• Aktivierung der Öffentlichkeit zum Verantwortungsbewussten Umgang mit ihrem Wohnumfeld
• Aufklärung zu Nachhaltigkeit und Umwelt
Spendenschränke
Projektstart: 10.06.24
Fördersumme: 2.500 €
Akteure:
• Universität Koblenz, Feministische Stadtplanung (Antragsteller)
• Regenbogen Grundschule Koblenz-Lützel (Kooperationspartner)
• KUFA
Handlungsfeld:
• Vorhandene Grün- und Freiflächen aufwerten und vernetzen
• Neue Begegnung- und Kommunikationsangebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen
Ausgangssituation:
Studierende der Universität Koblenz beschäftigen sich in ihrem Seminar mit Nachhalitgkeit und sozialem Miteinander durch Teilen und gegenseitige Unterstützung. Daraus ist die Idee der Spendenschränke entstanden.
Projektbeschreibung:
In Neuendorf und Lützel wurden Spendenschränke aus alten Spinden aufgestellt. Diese Schränke bieten die Möglichkeit, dass Menschen Gegenstände hineinlegen können, die sie nicht mehr brauchen, die aber noch gut erhalten sind. Im Gegenzug können sie sich herausnehmen, was ihnen gefällt.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Orte für Begegnung werden geschaffen
• Spenden und Erhalten von interaktiven Gebrauchsgegenständen, anstatt diese wegzuwerfen
• Gegenseitige Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner
Lützeler Festivitäten Spültisch-Utensil zur Nutzung über Lützeler Vereine
Projektstart: 01.12.23
Fördersumme: 260 €
Akteure:
• Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V. (Antragsteller)
• Bürgerzentrum Lützel (Kooperationspartner)
• Lützeler Vereine (Kooperationspartner)
• Netzwerk Lützel (Kooperationspartner)
• Quartiersmanagement "Stadtgrün Koblenz-Lützel" (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Schaffung von Treffpunkten sowie sozialen und kulturellen Angeboten
Ausgangssituation:
Das Ordnungsamt verlangt ein Waschbecken bzw. Spüle für das Personal von Außenveranstaltungen, bei denen Speisen angeboten werden. Eine solche Spüle war bisher nicht verfügbar für in Lützel engagierte Vereine.
Projektbeschreibung:
Die Spüle ist mobil und soll Lützeler Vereinen für verschiedene Außenveranstaltungen, bei denen Speisen angeboten werden (bspw. Lützeler Bürgerfest), kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Außenveranstaltungen wie das Lützeler Bürgerfest, welche das Gemeinschaftsgefühl und Identifikation mit dem Stadtteil stärken, können ordnungsgemäß umgesetzt werden
Repair-Cafe für Lützeler Bürger mit Reparatur Service
Projektstart: 01.12.23
Fördersumme: 100 €
Akteure:
• Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V. (Antragsteller)
• Bürgerzentrum Lützel (Kooperationspartner)
• Fachhochschule Koblenz (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Schaffung von Treffpunkten sowie sozialen und kulturellen Angeboten
Ausgangssituation:
Neue Elektrogeräte sind meist sehr kostenaufwändig, genauso wie nötiges Material und Werkzeug zur Reparatur beschädigter Elektrogeräte.
Projektbeschreibung:
In den Räumlichkeiten des Bürgerzentrums Lützel gibt es vierteljährlich einen Reparatur-Nachmittag, bei welchem Lützeler die Möglichkeit haben, kostenlos beschädigte Elektrogeräte jeglicher Art reparieren zu lassen.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• soziale Teilhabe
• sozialer Ungleichheit entgegenwirken
• Nachhaltigkeit
"LebensmittelFAIRteiler"
Projektstart: 01.12.23
Fördersumme: 2.500 €
Akteure:
• Bürgerzentrum Lützel (Antragsteller)
• Foodsharing Koblenz (Kooperationspartner)
• Lebensmittelretter Rhein-Mosel e. V. (Kooperationspartner)
• Katholische Kindertagesstätte St. Antonius (Kooperationspartner)
• Polnische katholische Mission (Kooperationspartner)
• Katholische Kirchengemeinde Koblenz St. Petrus und St. Martinus (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Schaffung von Treffpunkten sowie sozialen und kulturellen Angeboten
Ausgangssituation:
Der Stadtteil ist durch zahlreiche Herausforderungen geprägt und zeichnet sich durch eine diverse Bevölkerung aus. Unter die Anwohnenden fallen auch Menschen in materieller, sozialer und/oder finanzieller Not sowie viele Studierende, junge Menschen und engagierte Menschen.
Projektbeschreibung:
Im Innenhof des Bürgerzentrums wurde ein vandalismussicheres, abschließbares Gerätehaus aus Stahl aufgestellt, welches regelmäßig mit geretteten Lebensmitteln bestückt wird, welche Anwohnenden frei zur Verfügung stehen. Der "LebensmittelFAIRteiler" bietet auch die Möglichkeit zukünftig ein "Umsonst-Regal" und eine "Suche-Biete"-Pinnwand zu platzieren. Mittelfristig soll der Bereich ebenfalls um Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten ergänzt und der anliegende, bereits 2019 als Sozialprojekt entstandene Naschgarten, erweitert werden.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Sozialer Ungleichheit entgegenwirken
• Nachhaltigkeit
• Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements
Leihgegenstände zur gemeinschaftlichen Nutzung von Gruppen und Vereinen
Projektstart: 01.12.23
Fördersumme: 2.320 €
Akteure:
• Bürgerzentrum Lützel (Antragsteller)
• Alle Gruppen und Vereine im Stadtteil Lützel (Kooperationspartner), darunter
o Verein Feste Franze e.V.
o Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V.
o Afamia e.V.
o Kita St. Antonius
o Kita Maria Hilf
Handlungsfeld:
• Schaffung von Treffpunkten sowie sozialen und kulturellen Angeboten
Ausgangssituation:
Bei Veranstaltungen und Festen im Stadtteil wie z.B. dem jährlich stattfindenden Bürgerfest wirken regelmäßig viele Vereine, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Mitmachaktionen, Infoveranstaltungen oder Infoständen mit. Die Gruppierungen haben teilweise keine eigenen Gerätschaften, teilweise sind sie vorhanden, aber in schlechtem Zustand und voraussichtlich nicht mehr lange nutzbar.
Projektbeschreibung:
Um auf den Bedarf zu reagieren, wurde durch finanzielle Mittel aus dem Verfügungsfonds ein Pavillon, ein Beamer sowie eine Leinwand angeschafft. Diese Gegenstände können ganzjährig von Engagierten und Interessierten aus dem Sozialraum ausgeliehen werden. Der Verleih wird über das Bürgerzentrum organisiert.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Förderung von Gruppen, Vereinen und bürgerschaftlichen Engagement
• Förderung von diversen Veranstaltungen im Fördergebiet
• Förderung der Vernetzung von Akteuren in Lützel
Essbarer und insektenfreundlicher Innenhof
Projektstart: 03.11.23
Fördersumme: 2.130 €
Akteure:
• Haus der Generation e. V. (Antragsteller)
• Modernes Wohnen Koblenz eG (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Aufwertung von Freiflächen unter sozialen, ökologischen und städtebaulichen Aspekten
Ausgangssituation:
Einige Anwohnende machen sich Gedanken wie ein Leben angesichts der deutlich spürbaren Auswirkungen der Klimakrise im Stadtteil gestaltet werden kann und wollen einen Beitrag im Rahmen ihrer Möglichkeiten leisten.
Projektbeschreibung:
Gemeinsam mit Anwohnenden des halböffentlichen Innenhofs der Häuser Brenderweg 75, Otto-Falckenberg-Str. 4-6 und 8-12 wurde dieser mit verschiedenen essbaren und insektenfreundlichen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern sowie Stauden begrünt.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• das Wohnumfeld und die Grün- und Freiräume werden aufgewertet
• Vorzeigeprojekt für den nahen Wohnbereich (Fläche ist frei zugänglich)
• Beitrag zu einem zukunftsfähigen Leben im Stadtteil im Sinne einer klimaangepassten und diversen Fläche
Geschichtliches Bewusstsein steigern – Kostenlose Geschichtsbücher
Projektstart: 03.11.23
Fördersumme: 925 €
Akteure:
• Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V. (Antragsteller)
• Bürgerzentrum Koblenz (Kooperationspartner)
• Quartiersmanagement "Stadtgrün Koblenz-Lützel" (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Schaffung von Treffpunkten sowie sozialen und kulturellen Angeboten
Ausgangssituation:
Das Wissen über die Geschichte in und um Lützel geht in der Bewohnerschaft immer mehr verloren, was auch einen Verlust der Identifikation mit dem Stadtteil und Engagements für den Stadtteil herbeiführt.
Projektbeschreibung:
Die Geschichtsbücher "Die Maria-Hilf-Kapelle: Geschichte des ca. 300 Jahre alten Wallfahrtsortes" und "Der Johann und andere Geschichten aus Koblenz" geben einen geschichtlichen Hintergrund zum Stadtteil Lützel und sollen der Bürgerschaft kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Geschichtliche Bildung
• Identifikation mit dem Stadtteil
• Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Kommunikationshilfe zur Überwindung von Sprachbarrieren für die ehrenamtliche Arbeit
Projektstart: 01.09.23
Fördersumme: 550 €
Akteure:
• IKOKO Integrationskoordination Koblenz (Antragsteller)
• Stadt Koblenz Ausländerbehörde (Kooperationspartner)
Handlungsfeld:
• Schaffung von Treffpunkten sowie sozialen und kulturellen Angeboten
Ausgangssituation:
Die IKOKO arbeitet in verschiedenen Bereichen der Migration und Integration. Im Laufe der letzten Jahre hat die Zahl der ehrenamtlich tätigen Menschen kontinuierlich abgenommen, sodass für verschiedene Sprachen keine Dolmetscherinnen und Dolmetscher mehr zur Verfügung stehen. Dies erschwert die Kommunikation erheblich, da ein Großteil der Hilfesuchenden nur über ungenügende Deutschkenntnisse verfügt, was immer wieder zu Missverständnissen führt.
Projektbeschreibung:
Anschaffung eines I-Pads mit professionellem Übersetzungsprogramms für die ehrenamtliche Arbeit um Fehler und Missverständnisse zu vermeiden sowie die Kommunikation insgesamt zu verbessern.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Verbesserung der sozialen und integrativen Arbeit für Migrantinnen und Migranten
• Herstellung und Vereinfachung von Kontakten zwischen Migrantinnen und Migranten und Einheimischen
• Anwerbung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer aus dem Stadtteil durch die Verringerung der sprachlichen Barriere mit Hilfe des I-Pads
Fotowand "Wir: Teil der Geschichte Lützels von morgen"
Projektstart: 01.05.23
Fördersumme: 1.520 €
Akteure:
• Verein für Geschichte in Lützelcoblentz e. V. (Antragsteller)
• Bürgerverein Bombenfeste 1906 e. V. (Kooperationspartner)
Handlungsfelder:
• Lützel vernetzen
• In Lützel zusammenkommen
Ausgangssituation:
Durch die diverse Bevölkerung sowie vieler zugezogener Bürgerinnen und Bürger in Lützel gibt es teilweise eine geringe Identifikation mit dem Stadtteil sowie ein eingeschränktes Gemeinschaftsgefühl. Dies wirkt sich auch negativ auf das bürgerschaftliche Engagement im Stadtteil aus.
Projektbeschreibung:
Eine Fotomontage von Personenbildern, aufgenommen auf dem Bürgerfest Lützel 2022, wurde auf großflächigen Werbeträgern in Koblenz für mehrere Tage öffentlich projiziert. Zudem wurde ein Plakat dieser Abbildung auf dem gemeinsamen Kirmes- und Bürgerfest in Lützel am 01. Juli 2023 ausgestellt und die Fotoserie an diesem Tag erweitert.
Positive Wirkung im Fördergebiet:
• Förderung der Identifikation mit dem Stadtteil
• Förderung des Gemeinschaftsgefühls
• Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
• Bewusstseinsschaffung für die gemeinsame Teilhabe an der Entwicklung des Wohnortes Lützel