Was ist das ISEK?
Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept, kurz ISEK bildet die Grundlage für den anstehenden Entwicklungsprozess. Es basiert auf einer umfassenden Analyse der Stärken und Schwächen des Stadtteils, einer sogenannten Voruntersuchung (VU). Dabei wurden auch die Bürgerinnen und Bürger durch verschiedene Beteiligungsformate eingebunden.
Das ISEK enthält zielorientierte integrierte Lösungsansätze als gemeinsame Ziel- und Handlungsgrundlage sowie konkrete geplante Maßnahmen für das Programmgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“.
Die Kurzfassung des ISEK können Sie hier herunterladen.
Wie wird das ISEK umgesetzt?
Des weiteren muss noch das Ministerium des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz dem ISEK als Planungsgrundlage zustimmen. Daran schließt sich eine etwa 10-jährige Umsetzungsphase an. Die einzelnen Projekte sind im Detail zu planen und umzusetzen. Die Realisierung erfolgt durch geeignete Planungsbüros in Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern. Das bedeutet auch, dass es für die einzelnen Projekte wieder Möglichkeiten zur Mitgestaltung durch die Bevölkerung geben wird. Bauliche Maßnahmen aus dem ISEK müssen jährlich beim Ministerium beantragt werden. Voraussetzung für die tatsächliche Förderung von Projekten ist, dass diese im ISEK stehen.
Für jedes einzelne Projekt sind verschiedene Belange, zum Beispiel Bedürfnisse von Kindern, Senioren, Barrierefreiheit, Naturschutz oder Klimaschutz zu berücksichtigen. Das ISEK dient für jedes einzelne Projekt als Basis, um diese Belange zu prüfen und die Projekte dementsprechend zu planen. Das ISEK als Ergebnis der Vorbereitenden Untersuchungen darf allerdings nicht zu starr ausgelegt und interpretiert werden. Zu schnell verändern sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es ist wichtig, das ISEK in regelmäßigen Abständen fortzuschreiben und darüber hinaus die einzelnen Maßnahmen auf Realisierbarkeit und Notwendigkeit hin zu überprüfen.
Wie ist der Ablauf?
Von der Idee bis zum Spatenstich
- Die Maßnahmen und deren Priorität entwickeln sich aus dem beschlossenen ISEK. Die Umsetzungsreihenfolge ist zudem von äußeren Rahmenbedingungen abhängig.
- Die Umsetzung der Maßnahmen wird mit den Fachämtern der Stadtverwaltung abgestimmt.
- Es erfolgt die Entwurfsplanung für die vorgesehene Maßnahme entsprechend den Zielsetzungen des ISEK (evtl. Planungsauftrag an Fachplanungsbüro, Gutachten etc.).
- In diesem Planungsstadium wird in der Regel die Bürgerschaft informiert und beteiligt.
- Die Entwurfsplanung wird hinsichtlich der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses geprüft und ggf. angepasst.
- Der Stadtrat beschließt die Planung.
- Die geplante Maßnahme wird zur förderrechtlichen Anerkennung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion vorgelegt. Die konkrete Förderhöhe wird festgelegt.
- Die Planung wird für die Umsetzung ausgearbeitet und konkretisiert (evtl. Planungsauftrag an Fachplanungsbüro).
- Die Bürgerschaft wird über die Umsetzung der Maßnahme informiert.
- Die Umsetzung vor Ort kann beginnen.
Rückblick auf die Bürgerbeteiligung im Rahmen des ISEK 2020

Perspektiven für ein grünes Lützel
In einem Beteiligungsworkshop an der Kulturfabrik am 8.10.2020 wurden die bis dahin erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und weitere Ideen gesammelt.
Die Dokumentation finden Sie hier.

Ideensammlung zum Volkspark
Am 9. September 2020 trafen sich rund 100 Teilnehmende zum Spaziergang mit dem Lützeler Hobby Historiker Hans-Werner Seul. Die Tour führte durch das ehemalige STOV Gelände, über den Franzosenfriedhof zum Volkspark.
Die Dokumentation finden Sie hier.

Aufsuchende Beteiligung
Einige Gruppen sind bei klassischen, abendlichen Veranstaltungsformaten häufig unterrepräsentiert. Hierzu zählen Jugendliche, Eltern jüngerer Kinder, Menschen mit Migrationshintergrund sowie weniger gebildete oder politisch engagierte Menschen. Daher wurde das Beteiligungsangebot in Lützel um eine aufsuchende Bürgerbeteiligung ergänzt. Planerinnen und Quartiersmanagment befragten Menschen vor Ort. Dabei wurde auch das speziell gestaltete Lastenfahrrad eingesetzt.

Infostand mit Fragebogenaktion auf der Rheinwiese
Am 8. August 2020 informierte das Team von Stadtgrün Koblenz-Lützel auf der Grillwiese. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger äußerten ihre Wünsche und Bedenken trotz des regnerischen Wetters.
Die Dokumentation finden Sie hier.

Fragebogenaktion analog und digital
Laufzeit: 2. bis 30. Juni
Fragebogen verteilt an Schulen, Kindertagesstätten, Bürgerzentrum, Geschäfte; über Vereine und E-Mail-Verteiler gestreut sowie auf der Homepage der Stadt Koblenz
Rücklauf: insgesamt 470 Fragebögen
Die Auswertung finden Sie hier.

Online Planungswerkstätten
Am 30. März und am 20. April 2020 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Institutionen mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und den Planerinnen über die Bedarfe eines künftigen Uferparks am Schartwiesenweg.
Die Dokumentationen finden Sie hier.